Der 4-jährige Emil lebt mit Mutter, Vater, Tanten und Geschwistern zusammen. Aber er kommt in die Pubertät und sucht einen sonnigen, neuen Garten mit erfahrenem Schildkröten-Halter. Emil ist eine griechische Landschildkröte der Unterart Testudo hermanni boettgeri, wurde am 12.07.2015 geboren und wiegt inzwischen 383 g.

Emil versucht seit Neuestem seiner Mutter, Tanten und Schwestern an die Wäsche zu gehen, bzw. in diesem Falle an den Panzer. Sehr zum Leidwesen seines alten Herren Elser. Um das Familienglück zu wahren, muss Emil das Hotel Mama verlassen.

Wenn Du einen Garten und ein Herz für kleine Schildkröten hast, kommt er gerne zu Dir. Vielleicht zusammen mit einem seiner jüngeren Brüder, oder, falls bereits ein Schildkrötenjunge in Deinem Garten wohnen sollte, ist Emil neugierig diesen kennen zu lernen. Einzelhaft allerdings mag er nicht, da würde es ihm schnell langweilig werden und er würde seinen sozialen Bezug zu Artgenossen verlieren. Er könnte später sehr wahrscheinlich nicht mehr in eine neue Schildkrötengruppe integriert werden.

Emil hat noch ältere Schwestern
Emils drei Schwestern Leni, E3Z (beide 5 Jahre; 410 g bzw. 487 g) und Elia (4 Jahre, 293 g) sind ebenfalls alt genug um zuhause auszuziehen. Sie halten allerdings zusammen und wechseln nur als Trio zu Dir. Keinesfalls dürfen sie weiter mit Emil im gleichen Gehege gehalten werden. Sonst würde es über kurz-oder-lang Inzucht geben. Die drei Weibchen eignen sich als Zuwachs zu einer bestehenden Zuchtgruppe oder zur Gründung einer neuen Zuchtgruppe. Bei Bedarf kann gerne eines unserer nicht-blutsverwandten Männchen mitkommen—es ist eine große Ehre für jeden Schildkrötenmann die Rolle eines Haremswächters übernehmen zu dürfen.

Emils einjährige Geschwister von 2018 ebenfalls abzugeben
Unsere noch vorhandenen Nachzuchten 2018 haben gerade ihre EU-Bescheinigungen bekommen und sind ebenfalls abzugeben. Sie wurden bei 32°C bebrütet und sollten daher überwiegend weiblich sein.

Tiere kommen mit EU-Bescheinigung gegen Schutzgebühr
Alle Krötentiere sind amtlich vom Kreis Olpe registriert und haben EU-Bescheinigungen. Falls Du Interesse hast, gib mir bitte Vorabinformationen über die geplanten Haltungsbedingungen. Schreibe einfach eine eMail an: emely@dih-productions.de. Die Abgabe erfolgt nur an Privat gegen Schutzgebühr und persönliche Abholung, Tierhandlungen haben keine Chance, Tierversand kommt nicht in Frage. Die Tiere sind in 57462 Olpe, ich kann sie aber auch gerne nach 69151 Neckargemünd oder 69120 Heidelberg mitbringen.

Artgerechte Haltung
Die Anschaffung von Landschildkröten will gut überlegt sein. Schildkröten sind ein kostspieliges Hobby und die Tiere können bei artgerechter Haltung locker 150 Jahre alt werden. Schildkröten sind also etwas fürs Leben und zum Vererben. Du solltest Dich auch unbedingt über eine artgerechte Haltung informieren, da die Tiere durch falsche Haltung und ungeeignetes Futter gestresst werden. Dies zieht ein schwaches Immunsystem nach sich, es folgen Erkältungen, Würmer, Lungenentzündung und unweigerlich der Tod. Das habe ich in 20 Jahren Hobbyzucht gelernt. Die Tiere benötigen:

Gartengehege
- Ein Gartengehege von mindestens 15 qm mit Auslauf und Naturwiese.
- Eine Kiste mit Lampen für die Übergangszeit im Haus, bzw. ein beheizbares Gewächshaus im Garten, in dem die Tiere auch überwintern.
- Für die Überwinterung im Haus einen eigenen Kühlschrank.
- Wildkräuterfutter, z.B. Löwenzahn, Spitzwegerich, Rasenklee.
- Zufütterung aus Feldsalat, Mini-Romanasalat, Chicoree und Radicchio.
- Lekkerli – selten zum verwöhnen, die Schildkröten sind ganz verrückt darauf: abgekochte Maiskolben, Tomaten, Roswal-Landschildkrötenfutter.
- Sonne, Wärme und ständigen Zugang zu Sepiaschale.
- Versteckmöglichkeiten zum Schlafen, z.B. zersprungene Tontöpfe, oder Schildkrötenhäuschen aus Holz.
- Frühbeet: bei mir haben sich Juwel-Frühbeete bewährt.
- Eiablagemöglichkeiten für die Weibchen.
- Weibchen dürfen entweder nur mit anderen Krötendamen oder mindestens 3 Weibchen dürfen mit höchstens einem Männchen zusammengehalten werden. Alle anderen Konstellationen stressen die Damen zu sehr und sie gehen ein.
- Eine Haltung im Zimmer-Terrarium ist NICHT möglich. Für die Übergangszeit im Haus oder im Gewächshaus im Garten sind kostenintensive Speziallampen für Sonnen- und Wärmeversorgung notwendig, siehe z.B. Angebote beim Terratuga Schildkröten Shop.
Am idealsten ist eine dauerhafte Steinabgrenzung, die bei erwachsenen Tieren mindestens 40 cm hoch sein sollte. Maschendrahtzaun ist ungeeignet, da die Tiere ständig versuchen würden durch die Lücken zu entkommen. Dies erzeugt Stress und es besteht Verletzungsgefahr. Jahrelang habe ich mit 30 cm hohen und 2 m langen hölzernen Beetumrandungsrollen das Gartengehege befestigt. Die Rollos waren ca. 5 cm in die Erde eingegraben und im Meterabstand mit Holzpflöcken innen und außen befestigt. Dazwischen habe ich 50 cm hohe Plexiglasplatten gesteckt. Diese Höhe ist bei erwachsenen Tieren notwendig, da Schildkröten wahre Kletterkünstler sind. Der Nachteil der Beetumrandungen aus Holz ist allerdings, dass sie erstens teuer, zweitens schwer zu transportieren und drittens nicht witterungsbeständig sind – nach ca. 3 Jahren waren meist die Stümpfe in der Erde verfault und ein neues Gehege musste gebaut werden. Dazu kommt, dass die Entsorgung der kesseldruckimprägnierten Rollpallisaden schwierig ist, da sie zum Sondermüll gehören.

Flora world PVC-Fertigstreifen: Dieses Jahr habe ich etwas Neues entdeckt, das nicht nur günstiger, leichter und einfacher zu transportieren ist, sondern auch witterungsbeständig: Flora world PVC-Fertigstreifen, hart, flexibel und blickdicht mit den Maßen 2015 x 240 mm. Die Streifen lassen sich in die Erde eingraben und mit Holzpflöcken im Meterabstand befestigen. Zwischen die Holzpflöcke können Plexiglasscheiben zur Erhöhung gesteckt werden. Für 4 dieser 24 cm hohen Flora world PVC-Streifen in einer Rolle habe ich bei OBI 29,99 EUR bezahlt. Sie reichen für ein kleines Gehege für Baby-Kröten. Das Gehege lässt sich mit diesen PVC-Streifen beliebig erweitern. Man rechnet pro ausgewachsene Schildkröte mit mindestens 10 qm Fläche mit vielen Versteckmöglichkeiten und je 5 qm mehr für weitere Tiere.
Ab welchem Alter legen Schildkrötendamen Eier?
Die Mütter der abzugebenden Weibchen haben übrigens im Alter von 8 (Emely – Mutter von E3Z und Elia) bzw. 12 Jahren (Loreena -Mutter von Leni) mit der Eiablage begonnen. Die Tiere legen zwischen 5 und 6 Eier; Emely legt dreimal im Mai/Juni und Loreena zweimal.
Ausgewachsen werden die drei Teenager-Schwestern wahrscheinlich so viel wie ihre Mütter auf die Waage bringen: Loreena 21 Jahre: 2192 g, Emely 17 Jahre: 1219 g, und Vater Elser 20 Jahre: 1202 g. Ausgewachsene weibliche Schildkröten wiegen normalerweise immer etwas mehr und sind größer als die Männchen.
Literaturempfehlung: Anschaulich zu lesen und sehr gute Tipps gibt das Buch: „Fester Panzer – weiches Herz: Der Ratgeber zur naturnahen Haltung Europäischer Landschildkröten“ von Thorsten Geier, das z.B. über Amazon für 14,80 EUR bezogen werden kann.





Hallo Emely,
ich habe gerade deinen Beitrag gelesen und er hat mir total gut gefallen. Nett finde ich deine Beschreibungen zu den Krötentierchen.
Wir sind nämlich momentan auf der Suche nach einem Krötentrio. Allerdings würden wir vorzugsweise erst im Frühjahr darauf zurückkommen. Wir selbst wohnen in der Nähe von Frankfurt und haben einen grossen Garten. Für die Anfangszeit ist ein kleines Gehege in der Nähe des Hauses bereits vorhanden. Wir würden uns freuen, wenn wir von dir hören.
Viele liebe Grüße
Jutta, Thomas & Leander
Liebe Familie Schweitzer,
Ihr Wunsch kann nächstes Frühjahr gerne erfüllt werden.
Liebe Grüße
Emely
Hallo sehr putzig und gut beschrieben ich habe eine 45 Jährige Emma griechische und eine ca 10 Jahre alte Odine.. Das könnte eine Maurische sein bin mir nicht ganz sicher ich habe sie letztes Jahr aus schlechter Haltung aufgenommen. Sie leben zusammen in einem Freigehege im Winter natürlich Winterschlaf ich suche ein passendes Männchen der Emil würde mir schon gefallen..
Liebe Anke,
freut mich sehr, dass Dir mein Beitrag gefällt. Momentan bereiten sich die Kröten auf den Winterschlaf vor. Sie sind in Frotteehandtücher eingehüllt, in einem Waschkorb, in einem kalten, dunklen Raum und werden zwischendrin öfter gebadet. Zuvor – im September, haben sie eine Kräuter-Wurmkur gemacht. Ich untersuche den Kot immer selbst im Mikroskop und kann keine Wurmeier mehr entdecken. Vorher waren wenige Madenwurmeier da. Mein ältestes Weibchen dürfe so um die 20 Jahre alt sein. Geht es der 45-jährigen Emma gut und legt sie Eier? Hoffentlich entwickelt sich Odine gut bei Dir – ich hatte auch einmal ein Männchen aus schlechter Haltung, das die ersten 6 Jahre nie Winterschlaf gemacht hat. Bei mir hat es plötzlich einen Entwicklungssprung getan und sich prächtig entwickelt. Nach 4 Jahren ist es im Winterschlaf aber einfach gestorben. Mit meinen Tieren, die ich von klein auf habe, ist das noch nie passiert. Also, was ich sagen wollte, wir können gerne nächstes Frühjahr noch einmal mailen – vielleicht findet sich ein von der Größe her passendes Männchen für Odine und Emma. Wir sind in Olpe /NRW, bzw. auch in Neckargemünd/Heidelberg/BW. Bis dahin wünsche ich Guten Winterschlaf, Emely