Rattenscharf

Mein japanisches Damaszener Chefmesser von Küchenspecht, aus 67 Lagen Stahl, schneidet Kürbis, Ananas, dicke Karotten und Sonstiges wie Butter! Das Schneiden mit diesem Messer macht richtig Spaß, was bei dem hohen Schärfegrad von 64 HRC kein Wunder ist. Außerdem hat das Messer einen dekorativen, polierten Holzgriff, der ergonomisch in der Hand liegt.

Meine sonstigen Küchenmesser, die ebenfalls teuer waren, sind kein Vergleich dazu. Die Eigenschaften dieses Messers können durchaus mit den Top-Messern aus einem Damastmesser Vergleich 2018 mithalten. Der Preis von 79,82 € bei Amazon war ein Schnäppchen, wenn man bedenkt, dass ein Profi-Koch für ein richtig gutes, handgeschmiedetes Damastmesser durchaus auch einmal 1590 EUR hinlegt so wie für das Güde-Balbach Damastmesser aus der Schmiede Markus Balbach.

Mehrlagige Stahlschichten bewirken Härte und Schärfe

Das Typische am Damaszener Messer sind seine mehrlagig gefalteten Stahlschichten, die das charakteristische Muster der Schneide und den hohen Schärfegrad bewirken. Durch die Verwendung unterschiedlicher Stahlsorten, von hart, flexibel bis zu zäh, entsteht die besondere Schärfe der Schneide. Die Bezeichnung „Damaszener Messer“ oder „Damastmesser“ geht übrigens auf die spezielle Schmiedetechnik zurück, welche in der syrischen Stadt Damaskus im Altertum besonders ausgereift und in aller Welt bekannt war.

Pflege des Damaszener Messers

Damastmesser werden nicht in der Spülmaschine gereinigt, weil sie dort an Schärfe verlieren. Sie werden nach jedem Gebrauch einfach mit etwas Seifenwasser abgewischt und sofort getrocknet. Sobald ich merke, dass das Messer an Schärfe verliert, ziehe ich es über einen gewässerten Profi-Wetzstein ab, damit der Schärfegrad erhalten bleibt oder das Messer vielleicht noch schärfer wird. Ein Messer ist erst richtig scharf, wenn es Armhaare bei einem leichten Darüberziehen abschneidet, sagte mein Vater immer, der zeitlebens mit einem Wetzstein alle Messer im Haus sowie Gartengeräte geschärft hat. Um die Grundschärfe dieses Damastmessers zu erhalten, werde ich einen Schleifstein mit 3000er Körnung einsetzen und für den finalen Schliff noch einige Male über einem Schleifleder abziehen. Ein Damastmesser ist ein Schmuckstück und sollte daher nicht in der Besteckschublade liegen, wo es stumpf wird. Für die Aufbewahrung wird eine schicke, samtbezogene Schatulle mit Schutzscheide und Poliertuch mit geliefert.

Geheimtipp: Start-up Firma Küchenspecht

Zusammen mit diesem Messer habe ich das Holzschneidebrett von Küchenspecht angeschafft, das mit seinem schweren, natürlich gemasertem Holz und dem Schwebe-Design perfekt zu diesem hochwertigen Messer passt. Das Schneidebrett habe ich von Amazon für 14,82 €. Die Firma Küchenspecht ist ein Geheimtipp. Es ist eine junge Start-up Firma, die gerade angefangen hat modernes Küchenzubehör mit starkem Fokus auf Design und Funktionalität zu vertreiben.

twitterlinkedinrssyoutubeinstagram

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.