Bagotte Saug- und Wischroboter

Für Flächen bis ca. 70 qm finde ich den Bagotte Saug-/Wischroboter auch sehr gut, da er mit 240 € bei Amazon günstiger und mit 7,6 cm niedriger als Xiaomi Roborock ist und daher besser unter niedrige Möbel kommt. Bagotte ist ebenfalls Jahrgang 2018 wie Roborock S50, trotzdem ist die Navigation nicht ganz so intelligent wie bei Xiaomi, aber reicht für eine Orientierung bis 70 qm völlig aus. Er baut während des Putzens ebenfalls eine virtuelle Karte auf, die man mangels App aber nicht abrufen kann. Bagotte hat eine weitaus symphatischere Stimme als Roborock und teilt auf Englisch mit was er gerade tut. Die Ansage lässt sich auch abstellen – manchmal stellt sie sich aus Versehen ab, wenn man die Knöpfe für Start und Home gleichzeitig drückt. Durch gleichzeitiges Drücken dieser Knöpfe lässt sich die Sprache auch wieder anstellen. Putz- und Wischfunktion sind top, kleine Schmierer gehen super weg, grobe Verschmutzungen muss man von Hand bearbeiten, das schafft kein Roboter. Ich verwende eine Reinigungsflüssigkeit von iRobot, von der ich einige Spritzer in den Tank fülle. Das hat eine desinfizierende Wirkung und riecht gut. Sowohl Parkett als auch Feinsteinzeugfliesen bekommen einen seidenmatten Glanz. So streifenfrei bekomme ich das mit Wischer und Eimer nicht hin. Also die Wischfunktion ist top und genausogut wie bei Xiaomi. Die Gebrauchsanleitung für Bagotte ist etwas doof geschrieben, aber mit einigem Tüfteln hat man den Dreh heraus.

Bagotte lässt sich programmieren

Entgegen den Angaben des Herstellers muss man beim Programmieren des Roboters nicht rechnen. Die Gebrauchsanleitung des Bagotte sollte von der Firma dringend überarbeitet werden. Die Anleitung ist schlichtweg falsch. Anbei eine Schritt-für-Schritt-Kurzanleitung zur Einstellung der Uhrzeit und automatischen Reinigungszeit:

Einstellen von Uhrzeit und automatischer Reinigungszeit:

Bagotte Uhrzeit einstellen: 
1. Bagotte,  der in Ladestation steht: Starttaste drücken, sodass er startet
2. Gleich nochmal Starttaste drücken: Roboter ist im Standby-Modus
3. PLAN-Taste auf Bagotte lange drücken: Automatische Reinigungs-Uhrzeit blinkt
4. Nochmal PLAN-Taste kurz drücken: Einstellung für tatsächliche Uhrzeit blinkt
5. Mit Home-Taste Stunden einstellen
6. Starttaste zur Bestätigung drücken: Minuten blinken
7. Minutenzahl mit Home-Taste einstellen
8. Uhrzeit bestätigen mit Starttaste
9. Bagotte sagt: Scheduling confirmed
10. Achtung: Bagotte muss die aktuelle Uhrzeit anzeigen, falls er das nicht tut, hat man aus Versehen die automatische Reinigungszeit eingestellt

Auf Bagotte-Roboter automatische Reinigungszeit einstellen: 
-> wie oben, nur dass man Punkt 4 weg lässt

Eigentlich benötigt man die Fernbedienung nicht, aber wenn man sie nutzen möchte, gehen die Einstellungen so: 

Uhrzeit auf Fernbedienung einstellen: 
1. Display aktivieren durch Drücken irgendeines Knopfes
2. CLK-Taste lange drücken bis Uhrzeit blinkt
3. Stunden einstellen mit Pfeil nach oben oder unten
4. Pfeil nach rechts drücken: es leuchtet die Minutenanzeige
5. Minuten einstellen mit Pfeil nach oben oder unten
6. Peil nach rechts: Datum lässt sich einstellen, siehe oben
7. CLK-Taste drücken zur Bestätigung

Automatische Reinigungszeit mittels Fernbedienung einstellen: 
1. Bagotte muss im Lademodus sein, d.h. in der Ladestation stehen
2. Auf Fernbedienung PLAN-Taste lange drücken bis Ziffern zu blinken anfangen
3. Stunden der Reinigungszeit mit Pfeil nach oben oder unten einstellen
4. Pfeil nach rechts drücken: es leuchtet die Minutenanzeige
5. Minuten einstellen mit Pfeil nach oben oder unten
6. Wenn gewünschte Zeit sichtbar ist, Fernbedienung auf Roboter richten
7. „On-Off“-Knopf der Fernbedienung zur Bestätigung drücken, fertig.
8. Bagotte-Display zeigt die eingestellte Reinigungszeit an.

Automatische Reinigungszeit mittels Fernbedienung löschen: 
1. Bagotte muss im Lademodus sein, d.h. in der Ladestation stehen
2. Auf Fernbedienung PLAN-Taste lange drücken bis Ziffern zu blinken anfangen
3. Stunden: 00 einstellen mit Pfeil nach oben oder unten
4. Pfeil nach rechts drücken: es leuchtet die Minutenanzeige
5. Minuten: 00 einstellen mit Pfeil nach oben oder unten
6. Wenn Zeit 00:00 sichtbar ist, Fernbedienung auf Bagotte richten
7. „On-Off“-Knopf der Fernbedienung zur Bestätigung drücken
8. Bagotte sagt: „No Scheduling“ und zeigt 00:00 an.

Falls Bagotte plötzlich verstummen sollte:

Beim Säubern des Bagotte passiert es mir regelmäßig, dass er plötzlich stumm wird und nichts mehr sagt: Das liegt daran, dass zufällig die Tasten „HOME“ und „PLAN“ auf Bagotte gleichzeitig aktiviert wurden. Man kann die Sprache re-aktivieren, indem man vom Standby-Modus aus beide Tasten kurz drückt. In den Stand-By Modus gelangt man, indem man Bagotte aus der Ladestation fährt und dann kurz die Start-Taste drückt. 

Bagotte lässt sich gezielt zu Stellen lenken die geputzt werden sollen

Man kann Bagotte auch gezielt zu Stellen lenken, die separat geputzt werden sollen – dass das geht, steht ebenfalls nicht in der Anleitung, ist aber ganz einfach: man startet Bagotte aus dem Ruhezustand, sodass er aus der Ladestation fährt, stoppt ihn dann mit der Fernbedienung und kann ihn nun gezielt mit den Pfeiltasten der Fernbedienung zur Stelle fahren wo er putzen soll und dort starten.

Falls Bagotte die Wohnung nicht mit einer Batterieladung schafft: Einteilung der Fläche mit einem Magnetstreifen

Meine Wohnung hat eine Fläche von ca. 120 qm, das checkt Bagotte nicht und fährt zurück zur Ladestation, nachdem er erst dreiviertel der Fläche geputzt hat. Das ist aber nicht weiter schlimm, ich teile die Putzfläche mit einem Magnetband auf und lasse Bagotte auf zweimal putzen. Ich habe hierfür ein 10 m Magnetband gekauft, das zuverlässig funktioniert, z.B. dieses hier von Amazon für 24,90 €. Beispielsweise an zwei Tagen hintereinander, damit man den Roboter starten kann bevor man zur Arbeit geht und abends in eine saubere Wohnung zurückkommt. Bagotte lässt sich nicht über eine Smartphone-APP steuern wie der Xiaomi Roborock 2, aber das ist mir egal – ich drücke am liebsten auf den Startknopf am Sauger selbst und los geht´s. Die Ladestation findet Bagotte zuverlässig, er muss aber deutlich länger suchen als Roborock 2, bis er zurück in seiner Garage ist. 

Treppensensoren funktionieren zuverlässig

Die Treppensensoren funktionieren zuverlässig, Bagotte ist noch nie abgestürzt. Wir haben das Wohnzimmer auf einer erhöht liegenden halben Etage, die ungesichert ist. Bagotte hat sich in den letzten 9 Monaten Einsatz bisher immer sicher am Abgrund entlang gehangelt und die Kanten sauber geputzt.

Vorhänge zu: Sonnenlicht irritiert die Infrarotsensoren

Sonnenlicht auf dem Boden bereitet Bagotte allerdings Probleme, das sollte man wissen. Seine Infrarotsteuerung kommt durch intensive Sonnenflecken auf dem Boden durcheinander. Er gibt dann eine Fehlermeldung oder fährt irritiert inmitten des Putzvorgangs einfach zurück in die Ladestation. Bei allzu grellem Sonnenlicht sollte man daher die Vorhänge zuziehen, die Rolläden herunterlassen oder Bagotte im Dunkeln putzen lassen – er braucht kein Licht zur Orientierung.

Durchgebrannter Infrarotsensor

Mein erster Bagotte war leider nach 4 Wochen bereits defekt – einer der Infrarotsensoren war durchgeschmort, der Grund war eine defekte Platine. Zusammen mit einem Elektronikexperten habe ich den Bagotte auseinandergenommen und die Platine vermessen. Wir haben zwar den durchgebrannten Sensor ersetzt, aber er ist sofort wieder durchgebrannt. Nach Reklamation beim Hersteller hat der Kundenservice äußerst kulant reagiert: ich bekam innerhalb von 4 Tagen ein neues Gerät originalverpackt mit Zubehör zugeschickt und durfte das alte Gerät mitsamt Zubehör behalten.

Durchgebrannter Infrarotsensor. Der braune Staub ist Korrosionsrost

Ich habe fürs Büro mit einer Fläche von ca. 40 qm noch einen zweiten Bagotte angeschafft und er saugt und wischt dort zuverlässig den Linoleumboden – dieser sieht seither immer gepflegt und seidenmatt glänzend aus. Beide Bagotte Roboter laufen seit etwas 9 Monaten einwandfrei bei mir.

Zubehör lässt sich nachbestellen

Ersatzteile kann man nach anfänglicher Vertröstung durch den Hersteller inzwischen problemlos nachbestellen, z.B. bei Amazon für 29,99 EUR. Man bekommt dafür 2 Wischpads, 1 Bürste, 4 Seitenbürsten und 3 Hepafilter. Ich habe bislang nach 9 Monaten noch keine Ersatzteile benötigt: die Pads haben gute Qualität und ich wasche sie in der Waschmaschine oder zwischendurch von Hand. Die Seitenbürsten sind ebenfalls robust. Die Mittelbürste braucht etwas Pflege und muss ab und an ausgebaut und von Haaren und Flusen befreit werden, ebenso die Räder, um die sich leicht längere Haare wickeln können.

twitterlinkedinrssyoutubeinstagram